Die Deutlichkeit beschreibt die wahrgenommene Transparenz des Schalls in einem Raum. Zur Transparenz gehört auch eine gute Silbenverständlichkeit. Für die Silbenverständlichkeit ist die bis ca. 50 ms nach dem Direktschall am Hörort eintreffende Schallenergie maßgeblich. Objektive Kriterien zur Bewertung der Silbenverständlichkeit sind der Deutlichkeitsgrad D50 bzw. die Deutlichkeit.
Es wird die bis 50 ms einfallende Energie W0…50ms zur gesamten einfallenden Energie (Wges) bzw. zur übrigen Energie (W50ms….∞) ins Verhältnis gesetzt. Umso größer der Wert dieses Kriteriums ist, desto besser ist die Verständlichkeit. Ist der Deutlichkeitsgrad D50 > 50% oder das Deutlichkeitsmaß C50 >0 dB wird eine sehr gute Silbenverständlichkeit von mehr als 70 % sichergestellt.
Formel
Deutlichkeitsgrad / Deutlichkeit
\(D_{50} = \frac{W_{0…50ms}}{W_{ges}} [dB]\)Deutlichkeitsmaß
\(C_{50} = 10lg\frac{W_{0…50ms}}{W_{ges}} [dB]\) \(= 10lg\frac{D_{50}}{1-D_{50}} [dB]\)Quelle
W. Fasold und E. Veres, Schallschutz und Raumakustik in der Praxis – Planungsbeispiele und konstruktive Lösungen, 2. Auflage. Berlin: HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen, 2003.